Immer wieder sind zerstörte oder halb abmontierte Räder am Waldseer Bahnhof zu sehen.
Wer mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit fahren will oder das Rad gar über Nacht unterstellt, z.B. wegen eines Ausfluges letzte Woche nach Stuttgart, kann bei der Rückkehr herbe Überraschungen erleben (siehe Fotos). Für Bahnpersonal und Polizei keine Einzelfälle. Sinnlose Zerstörungswut sei immer häufiger zu beobachten. Anzeigen gegen Unbekannt seien zwar für die Statistik interessant, selten könne man aber die Täter ermitteln. Für Radfahrer nicht nur ärgerlich, sondern auch eine teure Angelegenheit. Denn den Schaden deckt keine Versicherung ab.
Da helfen nur abschließbare Radboxen und eine gezielte Überwachung der Fahrradständer. Ohne Sicherheit für (oft auch teure) Räder lässt sich ein gezielter Umstieg von Rad auf Bahn nicht bewerkstelligen bzw. fordern.(bz)
Verwandte Artikel
RAVENSBURGER MENSCHENKETTE 2.0
Mit einer digitalen Unterschrift Haltung für Solidarität in der Pandemie zeigen. Wir unterstützen die Aktion und sind als Partner zusammen mit allen Grünen aus dem Landkreis mit dem Grünen-Logo auf…
Weiterlesen »
Der Grüne Ortsverband Bad Waldsee beteiligte sich am Nachhaltigkeitstag der Stadt Bad Waldsee
Freie Flächen und Böden sind endlich, sie wachsen nicht nach. Deshalb stand das Thema „Flächennutzung“ im Zentrum des Stands von Bündnis 90 / Die Grünen beim Nachhaltigkeitstag in Bad Waldsee….
Weiterlesen »
Diebstahl von Regenbogenfahnen in Bad Waldsee
Stellungnahme von Bündnis 90/ Die Grünen, Ortsverband Bad Waldseezum Diebstahl von Regenbogenfahnen (SZ. vom 07.07.2021) „Ein Diebstahl mit Symbolwert Die Straftat an sich rückt angesichts des entwendeten Gegenstandes in diesem…
Weiterlesen »