Daniel Renkonen, Vorsitzender des Arbeitskreises Energie und Umwelt, ist Redakteur und vertritt den Wahlkreis Bietigheim-Bissingen im Landtag.
Die Bundesregierung will die Solarförderung heftig zusammenstreichen. Gehen die Pläne zu weit?
Ja, auf jeden Fall! Die Solarkürzungen können wir als Landespolitiker so nicht hinnehmen, weil sie Arbeitsplätze in Baden-Württemberg massiv gefährden und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien damit einen Bärendienst erweisen. Ein Beispiel:
In Baden-Württemberg sind über 6000 Menschen unmittelbar und mittelbar in der Photovoltaik-Branche tätig. Dazu zählen neben den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bei den Solarzellenherstellern auch viele Handwerker, die mit Montage- und Wartungsarbeiten beauftragt werden. Wenn wir ihnen im Hauruckverfahren rund 30 Prozent der Einspeisevergütungen streichen, werden nicht nur die Aufträge einbrechen. Zudem haben die Firmen keine Planungssicherheit mehr. Das ist eine unverantwortliche Politik der Bundesregierung. Daher wollen wir die Kürzungen zurücknehmen und zu einer moderaten Degression der Vergütungssätze zurückkehren.
Verwandte Artikel
GRÜNE begrüßen Vorschlag des BUND zu Solarpark auf IKOWA-Gelände
Nach Ansicht des Kreisverband Wangen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommt mit dem Vorschlag der BUND Ortsgruppe Kißlegg/Argenbühl endlich eine zukunftsgerichtete Diskussion über die Nutzung des IKOWA-Geländes in Gang. Der BUND…
Weiterlesen »
Grüne in Bad Wurzach und Kißlegg stehen in den Startlöchern
Expansion anstelle von Fusion. Grüne setzen auf Ausweitung in die Fläche und gründen Ortsverband Bad Wurzach-Kißlegg Noch rechtzeitig vor Weihnachten, am Mittwoch 07.12.2022, kamen erneut die Wurzacher und Kißlegger Grünen…
Weiterlesen »
Bericht vom 48. Bundesparteitag (14.10-16.10.22)
Von Klaus Häring-Becker (Delegierter) und Robert Kasperan (Ersatzdelegierter) aus dem KV Wangen Gespannt und mit freudigen Erwartungen machten wir uns am Freitagmorgen auf den Weg zum 48. Bundesparteitag von Bündnis…
Weiterlesen »