Baden-Württemberg stellt mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum auch 2017 62 Millionen Euro für private und kommunale Vorhaben zur Verfügung. Mit 31 Millionen Euro fließt über die Hälfte in den diesjährigen Förderschwerpunkt Wohnen. Insgesamt profitieren über 1.000 Projekte in diesem Jahr vom Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum.
Auch Bad Waldsee hat bereits von den Finanzhilfen in den Programmen „Altstadt I – III“ profitiert. Dabei ist es Ziel der Landesregierung, die natürlichen Ressourcen zu schonen und zu bewahren, die Umweltbelastungen des stark angewachsenen Verkehrs zu begrenzen und zurückzuführen. Immer neue Baugebiete, Parkplätze oder Supermärkte auf der grünen Wiese sind kritsch zu betrachten.
Das Wirtschaftsministerium erwartet von den Kommunen, sich in der Stadtentwicklung den aktuellen Herausforderungen zu stellen und nicht nur die Zuschüsse abzugreifen. „Eine weitere Siedlungsexpansion in die freie Landschaft wäre auch unter siedlungsökonomischen Gesichtspunkten nicht zu verantworten“, so das Ministerium für Wirtschaft. „Der flächenhafte Ausbau und die Erhaltung für Infrastruktur (Verkehrswege, Einkaufsmöglichkeiten..) belasten die öffentlichen Haushalte immer stärker“. Künftige Generationen müssten die Kosten tragen.
Der aktuelle kleine Film des Ministeriums für den ländlichen Raum erläutert die Zusammenhänge:
Verwandte Artikel
Online Lesung und Gespräch
Winfried Hermann liest aus seinem Buch „Und alles bleibt anders: Meine kleine Geschichte der Mobilität“ Petra Krebs und die Grünen Bad Waldsee laden ein zur digitalen Buchvorstellung mit Winfried Hermann,…
Weiterlesen »
Ortsverband Bad Waldsee bestätigt mit großer Mehrheit seine Spitze und diskutiert aktuelle Themen
Nach einer Corona-bedingten Pause hielt der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen vergangene Woche im Gasthof Kreuz in Mattenhaus seine erste reguläre Mitgliederversammlung in diesem Jahr ab. Neumitglieder wurden…
Weiterlesen »
Grüner Kandidatencheck beim Stadtspaziergang kommt gut an
Beim Kandidatencheck von Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen der Bürgermeisterwahl spazierten rund 50 Personen zusammen mit vier der fünf Kandidaten vom Eschle-Kindergarten über den Bahnhof zum Seenema. Nur Peter Hellstern…
Weiterlesen »