Eine Lösung des Nahostkonfliktes sei nur möglich, wenn die Palästinenser in einem eigenen Staat in den Grenzen des Westjordanlandes und des Gazastreifens ohne israelische Repressionen leben können und die Siedlungspolitik Israels, die man nach UNO Resolution als illegal ansehen muss, rückgängig gemacht wird.
Wer Waffen liefert, macht sich mitschuldig an den Folgen, die aus dem Nahostkrieg entstehen können, so die überwiegende Meinung der Diskutierenden. Bei allem Verständnis zu den Ansprüchen Israels. Es ist der große Verdienst von Günter Grass, dass die Diskussion über diese Fragen mit dem notwendigen Gedicht angestoßen wurde.
Dass die Diskussion bis in die letzten Winkel der Weltpolitik reicht, zeigt, dass die Menschen ein dringendes Bedürfnis an einer friedlichen Lösung des Nahostkonflikts haben und sich wünschen, dass Diskussionen in der Öffentlichkeit sachlicher und weniger angespannt erfolgen.
Kritik an der Missachtung des Völkerrechts ist nicht per se Antisemitisch, sondern dort, wo die Verletzungen stattfinden, notwendig und ein Akt der Zivilcourage.
Verwandte Artikel
RAVENSBURGER MENSCHENKETTE 2.0
Mit einer digitalen Unterschrift Haltung für Solidarität in der Pandemie zeigen. Wir unterstützen die Aktion und sind als Partner zusammen mit allen Grünen aus dem Landkreis mit dem Grünen-Logo auf…
Weiterlesen »
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreisverband Wangen eine erfüllte Weihnachtszeit und einen entspannten Rutsch ins neue Jahr 2022. Der KreisvorstandCorinna KreidlerKlaus Häring-BeckerWilfried FischerAnnkathrin…
Weiterlesen »
Neu gewählter Kreisvorstand von Bündnis 90 / Die Grünen nimmt die Arbeit auf
Im Gasthaus Ochsen in Kißlegg kam der im Juli neu gewählte Vorstand des Kreisverbands Wangen von Bündnis 90 / Die Grünen zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Neben dem Rückblick auf…
Weiterlesen »