Eine Lösung des Nahostkonfliktes sei nur möglich, wenn die Palästinenser in einem eigenen Staat in den Grenzen des Westjordanlandes und des Gazastreifens ohne israelische Repressionen leben können und die Siedlungspolitik Israels, die man nach UNO Resolution als illegal ansehen muss, rückgängig gemacht wird.
Wer Waffen liefert, macht sich mitschuldig an den Folgen, die aus dem Nahostkrieg entstehen können, so die überwiegende Meinung der Diskutierenden. Bei allem Verständnis zu den Ansprüchen Israels. Es ist der große Verdienst von Günter Grass, dass die Diskussion über diese Fragen mit dem notwendigen Gedicht angestoßen wurde.
Dass die Diskussion bis in die letzten Winkel der Weltpolitik reicht, zeigt, dass die Menschen ein dringendes Bedürfnis an einer friedlichen Lösung des Nahostkonflikts haben und sich wünschen, dass Diskussionen in der Öffentlichkeit sachlicher und weniger angespannt erfolgen.
Kritik an der Missachtung des Völkerrechts ist nicht per se Antisemitisch, sondern dort, wo die Verletzungen stattfinden, notwendig und ein Akt der Zivilcourage.
Verwandte Artikel
GRÜNE begrüßen Vorschlag des BUND zu Solarpark auf IKOWA-Gelände
Nach Ansicht des Kreisverband Wangen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommt mit dem Vorschlag der BUND Ortsgruppe Kißlegg/Argenbühl endlich eine zukunftsgerichtete Diskussion über die Nutzung des IKOWA-Geländes in Gang. Der BUND…
Weiterlesen »
Grüne in Bad Wurzach und Kißlegg stehen in den Startlöchern
Expansion anstelle von Fusion. Grüne setzen auf Ausweitung in die Fläche und gründen Ortsverband Bad Wurzach-Kißlegg Noch rechtzeitig vor Weihnachten, am Mittwoch 07.12.2022, kamen erneut die Wurzacher und Kißlegger Grünen…
Weiterlesen »
Bericht vom 48. Bundesparteitag (14.10-16.10.22)
Von Klaus Häring-Becker (Delegierter) und Robert Kasperan (Ersatzdelegierter) aus dem KV Wangen Gespannt und mit freudigen Erwartungen machten wir uns am Freitagmorgen auf den Weg zum 48. Bundesparteitag von Bündnis…
Weiterlesen »