Warum Klimaschutz gut für die Wirtschaft ist

Ein Vortrag von Prof D.r Matthias Weiss

Prof. Dr. Matthias Weiss ist Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Transformation sowie Vizepräsident für Forschung an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Er erlangte seine Promotion an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und seine Habilitation and der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Forschungsaufenthalten an der Bocconi University in Mailand und an der Universität Lugano. Vor seiner Tätigkeit an der Zeppelin-Universität hatte er Professuren and der Radboud University in Nijmegen (Niederlande) und an der Ruhr-Universität in Bochum inne. In seiner Forschung beschäftigt sich Matthias Weiss vor allem mit der menschlichen Seite von Innovation, also wie organisationale Akteure befähigt und unterstützt werden können, um neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln und zu implementieren. Dabei betrachtet er Schwerpunkte wie die Teamarbeit, den Umgang mit widrigen Umständen und die Rolle der digitalen Transformation im Rahmen der Arbeit an kreativen Aufgaben.

Klimaschutz gilt oft als Kostenfaktor und Hemmnis für die Unternehmenstätigkeit – dabei birgt er enormes wirtschaftliches Potenzial. Der Vortrag geht darauf ein, warum nachhaltiges Wirtschaften nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele wird deutlich: Investitionen in erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und klimafreundliche Technologien schaffen neue Märkte, fördern Innovation und sichern langfristig Wettbewerbsfähigkeit. Der Vortrag lädt dazu ein, Klimaschutz als strategische Chance zu begreifen und zeigt Wege auf, wie Wirtschaft und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht und gestaltet werden können.